Wenn du gerade erst anfängst, Gitarre zu lernen, dann wird dir schnell auffallen, dass Akkorde das Herzstück vieler Songs sind. Sie bilden die Grundlage, um Lieder zu begleiten, und ermöglichen es dir, bereits nach kurzer Zeit erste Erfolge zu erzielen. In diesem Artikel zeige ich dir die 5 wichtigsten Akkorde für Anfänger, die dir den Einstieg erleichtern und auf denen unzählige bekannte Songs basieren. Mit diesen Akkorden kannst du schon bald eine Vielzahl von Stücken spielen – egal ob Rock, Pop oder Folk!
1. Der C-Dur-Akkord (C Major)
Der C-Dur-Akkord ist einer der grundlegendsten Akkorde in der westlichen Musik und ein großartiger Ausgangspunkt. Er klingt warm und fröhlich und wird in vielen Songs verwendet.
So greifst du den C-Dur-Akkord:
- Setze deinen Ringfinger auf den 3. Bund der A-Saite.
- Der Mittelfinger geht auf den 2. Bund der D-Saite.
- Dein Zeigefinger greift die 1. Bund der H-Saite.
- Die tiefe E-Saite lässt du beim Spielen aus.
Dieser Akkord mag anfangs etwas schwierig erscheinen, weil er über mehrere Bünde gegriffen wird, aber mit etwas Übung wirst du ihn schnell meistern.

2. Der G-Dur-Akkord (G Major)
Der G-Dur-Akkord gehört ebenfalls zu den absoluten Grundlagen und ist in zahllosen Songs vertreten. Er hat einen vollen, hellen Klang und harmoniert gut mit vielen anderen Akkorden.
So greifst du den G-Dur-Akkord:
- Setze deinen Ringfinger auf den 3. Bund der hohen E-Saite.
- Der Mittelfinger kommt auf den 3. Bund der tiefen E-Saite.
- Dein Zeigefinger greift die 2. Bund der A-Saite.
- Die restlichen Saiten werden offen gespielt.
Viele Anfänger finden diesen Akkord wegen der Streckung der Finger anfangs herausfordernd, aber er ist ein zentraler Bestandteil deines Repertoires.

3. Der D-Dur-Akkord (D Major)
Der D-Dur-Akkord ist besonders in Pop- und Folk-Songs beliebt. Er hat einen klaren, hellen Klang und ist relativ einfach zu greifen, da er auf den hohen Saiten gespielt wird.
So greifst du den D-Dur-Akkord:
- Setze deinen Zeigefinger auf den 2. Bund der G-Saite.
- Der Mittelfinger kommt auf den 2. Bund der hohen E-Saite.
- Dein Ringfinger greift die 3. Bund der H-Saite.
- Die D-Saite bleibt offen, die tiefen Saiten E und A solltest du nicht anschlagen.
Dieser Akkord ist leicht zu erlernen und bietet eine schöne Abwechslung zu den tieferen Akkorden.

4. Der E-Moll-Akkord (E Minor)
Der E-Moll-Akkord ist einer der einfachsten und kraftvollsten Akkorde, den du auf der Gitarre spielen kannst. Er hat einen melancholischen, dunklen Klang und passt perfekt zu vielen emotionalen Songs.
So greifst du den E-Moll-Akkord:
- Setze deinen Mittelfinger auf den 2. Bund der A-Saite.
- Dein Ringfinger kommt auf den 2. Bund der D-Saite.
- Alle anderen Saiten lässt du offen erklingen.
Der E-Moll-Akkord ist besonders angenehm für Anfänger, weil er nur zwei Finger erfordert und trotzdem einen vollen Klang erzeugt.

5. Der A-Moll-Akkord (A Minor)
Der A-Moll-Akkord hat einen ähnlichen melancholischen Klang wie E-Moll, wird aber in einer höheren Tonlage gespielt. Er gehört zu den beliebtesten Akkorden in der akustischen Musik und ist perfekt für Balladen und ruhige Stücke.
So greifst du den A-Moll-Akkord:
- Setze deinen Ringfinger auf den 2. Bund der G-Saite.
- Der Mittelfinger kommt auf den 2. Bund der D-Saite.
- Dein Zeigefinger greift die 1. Bund der H-Saite.
- Die A-Saite bleibt offen, die tiefe E-Saite lässt du beim Spielen aus.
Der A-Moll-Akkord ist eine schöne Ergänzung zu den anderen Akkorden und öffnet dir viele musikalische Möglichkeiten.

Wie diese Akkorde zusammenspielen
Mit diesen fünf Akkorden kannst du bereits unzählige Songs spielen. Viele bekannte Lieder bestehen nur aus diesen Akkorden in unterschiedlichen Kombinationen. Ein Klassiker, den du mit diesen Akkorden spielen kannst, ist zum Beispiel „Knockin’ on Heaven’s Door“ von Bob Dylan (C, G, D, A-Moll). Auch „Stand by Me“ von Ben E. King basiert auf einer ähnlichen Akkordfolge.
Übung macht den Meister, und je mehr du mit diesen Akkorden spielst, desto schneller wirst du den Übergang zwischen den Griffen meistern. Du kannst sie in einer einfachen Reihenfolge wie C, G, D und E-Moll spielen und so direkt einen harmonischen Klang erzeugen.
Fazit
Diese fünf Akkorde sind das Fundament deines Gitarrenspiels und ermöglichen es dir, eine Vielzahl von Songs zu spielen. Sie bieten dir eine solide Basis, auf der du dein Wissen und deine Technik weiter ausbauen kannst. Wenn du diese Akkorde verinnerlicht hast, kannst du dich an komplexere Griffe wagen und dein Repertoire erweitern. Aber vergiss nicht: Der Schlüssel zum Erfolg liegt in der regelmäßigen Übung!
